L2D2
5 Universitäten
1 Seminar
Wie wäre es, wenn mehrere Universitäten zeitgleich dasselbe Seminar anbieten?
Wenn Studierende sich standortübergreifend zum Thema „Digitale Bildung” vernetzen?
L2D2 gibt die Antwort! Seit Wintersemester 2019/20 findet dieses Seminar zunächst als „Lehrexperiment” statt.
Vernetztes Lehren und Lernen
Inhalte und Ziele
Im Zentrum steht die Frage, wie Lernen und Lehren unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität stattfinden kann und welche Implikationen sich daraus ergeben – auf allen Ebenen: von der Gesellschaft über Bildungseinrichtungen bis hin zum Individuum.
Die primäre Zielgruppe des Seminars sind Studierende des Lehramts. Sie stehen in der pädagogischen Praxis auf beiden Seiten: Als Studierende lernen sie, in ihrem Beruf später lehren sie.
Was L2D2 ausmacht
Modular
Einzelne Sitzungen sind in sich geschlossen und können frei kombiniert werden.
Kooperativ
Die Lehrenden unterstützen sich bei der Gestaltung von Lerneinheiten gegenseitig.
Kollaborativ
Studierende arbeiten für Aufgaben und Projekte gemeinsam und tauschen sich aus.
Lokal
Die Gruppen können je Standort auf lokale Spezifika und Schwerpunkte eingehen.
Vernetzt
Lernende und Lehrende sind während der Sitzungen teilweise live vernetzt.
Digital
Alle Materialien stehen digital zur Verfügung, da sie standortübergreifend ausgetauscht werden.
Das Team

Christian Albrecht
FAU Erlangen-Nürnberg
Themenschwerpunkte
Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht; Filmdidaktik; empirische Unterrichtsforschung; digitale Bildung.

David Lohner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Themenschwerpunkte
Lernvideos, Medienkompetenz

Sarah Stumpf
Universität Halle-Wittenberg
Themenschwerpunkte
Digitale Deutschdidaktik, sprachliches Handeln in der digitalen Interaktion

Torben Mau
Georg-August-Universität Göttingen
Themenschwerpunkte
Digitale Bildung im Lehramtsstudium

Markus Deimann
Fernuniversität Hagen
Themenschwerpunkte
Open Education
Beteiligte Universitäten
