Sitzungen und Ablaufplan

Im ersten Durchlauf dieses Lehrexperiments (Wintersemester 2019/20) fanden folgende Sitzungen satt:

28.10.2019
28.10.2019

Der Paradigmenwechsel von der Gutenberg- zur Turing-Galaxis

Die digitale Transformation und die mit ihr einhergehenden Vorgänge der Digitalisierung, Automatisierung, Vernetzung und Globalisierung haben disruptive Prozesse eingeleitet, denen eine größere revolutionäre Kraft zugeschrieben wird als allen anderen industriellen...

04.11.2019
04.11.2019

Bildung im Zeitalter der Digitalität: Begriffe, Theorien und Philosophie

Wie lässt sich digitale Bildung (Hochschule und Schule) denken im Zeitalter der Digitalität?

11.11.2019
11.11.2019

Kompetenzmodelle für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt

4K, 21th century skills ... Es gibt eine Vielzahl von Ansätzen und Kompetenzmodellen - sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene - die zu definieren versuchen, welche Kompetenzen für...

25.11.2019
25.11.2019

Kritik an der Digitalisierung von Schule

Die Debatte um den Einsatz ‚neuer‘ - oder wie sie heute heißen – digitaler Medien im Schulunterricht wird seit mindestens der 1970er Jahre polarisiert geführt. Hier die Enthusiasten (Digitale Medien...

02.12.2019
02.12.2019

Lernvideos

Es gibt zahlreiche Untersuchungen, wie Lernvideos (oder multimediale Lerninhalte generell) didaktisch gestaltet sein soll(t)en um sinnvoll zum Lernprozess beitragen zu können. Diese Merkmale werden sind Thema der hier beschriebenen Sitzung.

13.01.2020
13.01.2020

Projektphase

Von Januar bis Ende des Semesters arbeiten die Studierenden in ihren Projekten. Einige der Projektarbeiten sind auf dieser Webseite ausgestellt!

Schreibe einen Kommentar